Muss thematisch ins Fach WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) passen
· Muss in einen Themenbereich aus Klasse 7-9 passen
· muss einen Bezug zu einem weiteren Fach haben
· muss einen Bezug zu einer Leitperspektive des Bildungsplans haben
· das Thema muss mit der Anmeldung beim Staatl. Schulamt eingereicht werden, über die Genehmigung entscheidet die Schulleitung der Realschule Donaueschingen
• Konsument (ökonomisches Prinzip, Kaufverhalten, nachhaltiger Konsum, Haushalt, Markt, Verbraucherpolitik)
• Geldanleger (pro/contra Sparen, Girokonto, Vermögensanlage)
• Kreditnehmer (pro/contra Privatkredit, Kreditarten, Ver-/Überschuldung, Privatinsolvenz)
• Berufswähler (Wünsche/Interessen/Fähigkeiten, Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt, Bewerbungsverfahren, eigene Erfahrungen darstellen und beurteilen, Folgen des Wandels der Arbeit anhand eines Beispiels darstellen und beurteilen)
• Arbeitnehmer (Bedeutung von Arbeit und Folgen prekärer Arbeit, Arbeitslosigkeit, Interessen von Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Rechte und Pflichten des Ausbildungsvertrags, Angebot + Nachfrage + Lohnbildung, Brutto-/Nettolohn, Mitbestimmung im Betrieb, Gewerkschaften und Arbeitsgebervertretungen/Streiks)
• Gestaltende*r Bürger*in (Ziele und Planungsformen von möglichen Wirtschaftsordnungen, Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gleichheit an einem sozialpolitischen Beispiel erläutern)
Leitperspektiven:
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
• Wie kann ich mich verantwortungsbewusst zum Schutz der Umwelt, einer funktionierenden Wirtschaft und einer gerechten Weltgesellschaft verhalten?
• Wie erhalte ich die Welt für aktuelle und zukünftige Generationen lebenswert?
àBeachtung der natürlichen Belastungsgrenzen des Erdsystems, Umgang mit wachsenden sozialen und globalen Ungerechtigkeiten
Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)
• Wie gehe ich konstruktiv mit Vielfalt um?
• Welche Chancen und Risiken birgt die Begegnung von Menschen mit unterschiedlicher Staatsangehörigkeit, Nationalität, Ethnie, Religion, Weltanschauung, Alter?
à Respekt, Achtung, Wertschätzung von Verschiedenheit
Prävention und Gesundheitsförderung (PG)
• Wie kann ich Gedanken, Emotionen und Handlungen regulieren und ressourcenorientiert denken?
• Wie kommuniziere und handele ich wertschätzend?
• Wie können Konflikte und Stress lösungsorientiert bewältigt werden?
• Wie werden Kontakte und Beziehungen aufgebaut und gehalten?
• Welchen gesundheitsfördernden oder gesundheitsschädlichen Beitrag leisten…
• Bewegung und Entspannung
• Körperpflege und –hygiene
• Ernährung
• Sucht und Abhängigkeit
• Mobbing und Gewalt
• Sicherheit und Unfallschutz
Berufsorientierung (BO)
• Welche fachspezifischen und handlungsorientierten Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt gibt es?
• Wie komme ich an Informationen über Berufe, Bildungs-, Studien- und Berufswege?
• Wie lerne ich, eigene Fähigkeiten und Potenziale einzuschätzen und zu überprüfen? Wie schätze ich sie tatsächlich ein?
• Welche geschlechtsspezifischen Aspekte spielen bei der Berufswahl, Familien- und Lebensplanung eine Rolle?
• Wie plane und gestalte ich meinen Übergang in Ausbildung, Studium und Beruf?
Medienbildung (MB)
• Wie kann ich den neuen Anforderungen sowie den Herausforderungen der Mediengesellschaft selbstbewusst begegnen? Welche Fähigkeiten brauche ich dafür?
• Wie nutze ich Medien sinnvoll, reflektiert und verantwortungsbewusst?
Verbraucherbildung (VB)
• Wie kann ich als kritische*r und mündige*r Verbraucher*in reflektierte Konsumentscheidungen treffen?
• Welche Rechte habe ich als Verbraucher*in?
à Zentrale Themenfelder: Ressourcen, Finanzen, Verbraucherrechte, Lebensführung, Meiden, Information, nachhaltiger Konsum