Aktuelles

...rund ums Schulleben.


Schuljahr 2024/25:

  • Drittortbegegnung in Kehl, 09.-11.12.2024: Vor den Weihnachtsferien sind 19 Französisch-Schüler*innen der siebten Klassen zu einer ganz besonderen Begegnung aufgebrochen. Sie trafen sich mit einer Schülergruppe aus Trévoux (bei Lyon) und verbrachten gemeinsam mit ihnen zweieinhalb Tage. Nach der Ankunft in der Jugendherberge Kehl lernten sich die Jugendlichen mit verschiedenen Spielen etwas näher kennen. Die Atmosphäre unter ihnen war geprägt von Offenheit und Neugier. Am nächsten Tag zog es die Gruppe nach Straßburg. Dort besuchten die Schüler*innen das Museum Le Vaisseau und bearbeiteten in deutsch-französischen Kleingruppen eine Rallye. Auch beim anschließenden Besuch des Weihnachtsmarktes verblieben sie in diesen Kleingruppen. Auftretende Verständigungsprobleme meisterten die Jugendlichen bravourös – mit Englisch, Hand und Fuß und gelegentlichem Einsatz des Google-Übersetzers konnten sie sich verständigen. Gemeinsam erkundeten sie die Stadt, futterten sich durch die Köstlichkeiten, die auf dem marché de Noel angeboten wurden und fanden sich – ganz zufällig – zum Highlight des Tages ein: die Lichtershow am großen Weihnachtsbaum, begleitet von Musik, zog alle in ihren Bann. Nach einem langen und aufregenden Tag kehrte die Gruppe müde, aber glücklich zum Abendessen nach Kehl zurück, wo zum Abschluss des Tages noch am Reisetagebuch gearbeitet wurde. Und auch am letzten Tag war nochmals ein tolles, weihnachtliches Programm geboten: die Schüler*innen besuchte das Maison du pain in Séléstat. Dort erfuhren die Jugendlichen im Museum einiges über das Bäckerhandwerk und durften ein paar typisch französische Gebäcke probieren, bevor sie selbst in die Backstube gingen: aus einem vorbereiteten Briocheteig formten sie Maennele, ein elsäßisches Weihnachtsgebäck, das mit den hier bekannten Weckenmännern vergleichbar ist. Selbstverständlich machten die meisten der Schüler*innen auch noch einen kleineren oder größeren Einkauf in der Bäckerei – die französischen Baguette de campagne waren der Renner und manche Familien freuten sich bestimmt nicht nur über die Rückkehr ihrer Kinder, sondern auch über einen stattlichen Brotvorrat. Die zweieinhalb Tage vergingen wie im Flug – viele Eindrücke und Erlebnisse wurden mit nach Hause gebracht. Die Organisatorinnen, Nadine Descotte vom Collège de la Sidoine und Sandra Mai von der RS DS, waren sich einig, dass die Begegnung ein voller Erfolg war und die Schüler*innen auch im Unterricht Gelegenheit bekommen sollen, Briefe zu schreiben, um den Kontakt zu halten. Schließlich steht nächstes Schuljahr ein Austausch mit Trévoux an – wer weiß, wer sich dann wieder begegnet. Ein herzliches Dankeschön geht an die Dr.-Fritz-Reimnitz-Stiftung aus Löffingen, die diese Begegnung sehr großzügig finanziell unterstützt hat!

 

 


  • Vorlesewettbewerb 2024: Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb traten die Klassensieger aller sechsten Klasse mit Unterstützung ihrer Stellvertreter gegeneinander an. Diese waren: Pia Heizmann (6a), Emma Knappe (6b), Soraya Hirt (6c), Elijah Pechmann (6d), Tim Gut (6e) und Jonas Müller (6f). In der Jury saßen die Schülersprecher, die Deutschlehrkräfte sowie die Schulleitung, welche die Leistungen der Kinder nach Kriterien wie Lesetechnik, Interpretation oder Textauswahl bewerteten. Der Wettbewerb war in zwei spannende Runden aufgeteilt. In der ersten Runde lasen die Kinder eine selbstgewählte Textstelle aus ihrem Lieblingsbuch vor. Hier konnten sie ihre Lesefreude mit ihrer Geschichte besonders gut unter Beweis stellen. In der zweiten Runde wartete die größere Herausforderung: ein Fremdtext, den die Kinder ohne Vorbereitung vorlasen. Nach intensiver Beratung kürte die Jury schließlich den Schulsieger Jonas Müller aus der Klasse 6f, der beim Vorlesen seines Buches „Das Heulen der Wölfe“ (Animox) überzeugte.

  • Besuch von B. Braun: Am Donnerstag, 12.12.24 besuchten drei Auszubildende der Firma Aesculap zusammen mit ihrem Ausbilder Bernhard Willmann die 10b. Willmann, der selbst 2006 Abschluss an der RSDS gemacht hat, und seine drei Azubis informierten in einem interessanten Vortrag über die in Tuttlingen ansässige Firma und gaben Einblicke in die Ausbildung. Dabei durften die Produkte hautnah betrachtet und angefasst werden: von OP-Scheren über Spreizer bis zu ganzen Knie- und Hüftgelenken. Wir sagen vielen Dank für den spannenden Einblick.

  • Kompaktwoche (05.11. - 08.11.24): Im Rahmen der Kompaktwoche besuchten unsere 5. Klässler das Museum Art.Plus. Der Besuch wurde vom Förderverein der RSDS finanziert. Wir sagen vielen Dank, auch im Namen unserer 5. Klassen!

  • Kreatives Basteln bei der Lichternacht in Villingen: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a der RSDS haben am vergangenen Freitag zusammen mit ihrer AES-Lehrerin, Frau Wenger, an der Lichternacht in Villingen teilgenommen. In Kooperation mit dem lokalen Geschäft Zappel-Philipp hatten die Schülerinnen und Schüler neben dem Besuch eines außerschulischen Lernortes auch die Möglichkeit einen Einblick in die Berufswellt eines Spielzeughändlers  erhalten. Daneben konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen und mit den Festbesuchern gemeinsam Wimpelketten basteln. Seit Beginn des Schuljahres arbeiten die Schülerinnen und Schüler der 8a an diesem Projekt. Sie begannen nach den Sommerferien direkt mit dem Thema „selbstgemachte Geschenke“.  Nach den folgenden  Phasen der Entwicklung, Planung und Prototyping war die Lichternacht der perfekte Anlass, um ihre Arbeit sichtbar zu machen. Die Lichternacht bietet nicht nur eine Plattform für kreatives Schaffen, sondern fördert auch das soziale Engagement. In den folgenden Schulwochen wird es eine Reflexion geben, in der die Schüler ihre Erfahrungen und Eindrücke austauschen. „Wir wollen aus jedem Projekt lernen und es stetig verbessern“, fügte Frau Wenger hinzu. Im Verlauf des Schuljahres sind noch drei weitere Projekte geplant, die die Schüler weiterhin herausfordern und ihre Kreativität fördern werden. Die Teilnahme an der Lichternacht war ein voller Erfolg und zeigt, wie wichtig es ist, Schülerinnen und Schüler in berufsorientierten und soziale Aktivitäten einzubinden. Die Klasse 8a freut sich bereits auf die kommenden Projekte und darauf, ihre kreativen Ideen weiterzuentwickeln. Für weitere Informationen zu den Projekten der Realschule und der Klasse 8a steht Frau Wenger gerne zur Verfügung.

  • Donaueschinger Musiktage: Die 20. Bläserklasse 6b mit ihrer Klassenlehrerin Tanja Henseler erlebten eine spannende Stunde rund um das Thema Tontechnik bei Livekonzerten in den Donauhallen. Im Rahmen der Donaueschinger Musiktage ermöglichte der SWR eine Führung mit dem Sounddesigner, Klangregisseur und Tontechniker Thomas Wegner (rechts auf dem Foto). Dieser zeigte den Kindern die Funktionen eines Mischpults und beantwortete zahlreiche Fragen zum Thema Tontechnik bei Konzerten, Tonaufzeichnungen, Radioübertragungen sowie zu den damit verbundenen Berufen, welche die Klasse vorbereitet hatte. Den abschließenden Höhepunkt bildete der kurze Einblick in die Probe der neuen Komposition von Enno Poppe für zehn Drumsets mit dem Percussion Orchestra Cologne samt des tontechnischen Aufbaus. Nach dem finalen Foto gingen die Kinder mit vielen neuen Eindrücken fröhlich zurück zur RSDS in die nächste Orchesterprobe.

  • Schwarzwaldmarathon: 6 Schülerinnen und Schüler der RSDS haben am Schülerlauf des 56. Schwarzwaldmarathons in Bräunlingen teilgenommen. Sie trotzten am Wochenende vom 12./13.10.2025 dem herbstlichen Wetter und sogar zwei Podestplätze konnten erreicht werden. Wir freuen uns, über jeden einzelnen Schüler und jede einzelne Schülerin, die für uns an diesem tollen Wettbewerb teilgenommen hat und freuen uns auf das nächste Jahr, dann mit einem hoffentlich noch größeren Teilnehmerfeld der Realschule Donaueschingen. Betreuende Lehrkraft: Marianne Markwardt

Hier einige Bilder der Läufer/-innen. Außerdem Patrick Grimm (Mitte) und Jan Rosenstiel (links) bei der Siegerehrung

 


  • Herbstfest Donaueschingen: Im Rahmen des Herbstfests der Stadt Donaueschingen, spielten unsere Bläserklassen sowie die Schulband auf der Bühne am Hanselbrunnen. Hier einige Eindrücke:

  • Besuch des fürstlichen Privatarchivs der 8a: Die Klasse 8a besuchte im Zuge des Geschichtsunterrichts gemeinsam mit ihrer Lehrerin Saskia Braun das fürstliche Privatarchiv in Donaueschingen. Ricarda Szaray führte durch das Archiv und zeugte anschaulich, wie sich die Arbeit in einem Archiv gestaltet. Neben Quellen, die bis ins 16. Jahrhundert reichten, erfuhr die 8a auch, wann das erste Mal die RSDS namentlich erwähnt wurde und wie Donaueschingen auf alten Karten aussah. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Führung und den Einblick in unsere Regionalgeschichte!

  • Begrüßungsfest Klassen 5: Am Samstag, 21.09.24 fand das Begrüßungsfest unserer 5. Klassen statt. Die 5. Klässler haben einen "Welcome-Song" sowie einen Flashmob aufgeführt. Wir wünschen allen 5. Klassen nochmal einen tollen Start an der RSDS!

  • Klasse 9e besucht die Jahresausstellung der Künstlergilde Donau: Im Rahmen des Kunstunterrichts durfte die Klasse 9e am Montag, 16.09.24 die Jahresausstellung "Reset" in der Donauhalle besuchen.

  • Einschulung der neuen 5. Klassen: Am vergangenen Montag fand die Einschulungsfeier für 154 Mädchen und Jungen an der Realschule Donaueschingen statt. Diese werden in sechs neuen Klassen den Weg zur Mittleren Reife antreten. Neben den drei Regelklassen, gibt es dieses Jahr zwei bilinguale Klassen. In diesen wird ein Teil der Fächer bereits ab Klasse 5 auf Englisch unterrichtet. Außerdem wird es auch in diesem Jahr wieder eine Bläserklasse geben. „Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr wieder ein großes Interesse an unserer beliebten Bläserklasse haben“, sagt Schulleiterin Katja Fox und betont, dass man bereits bei der Einschulungsfeier sehen kann, was in einem Jahr musikalisch erreicht werden kann. Die bis dato jüngste Bläserklasse 6b spielte zur Einschulung ein paar musikalische Stücke und rundete so das Programm an diesem Nachmittag ab. Wir wünschen allen Schüler/-innen einen guten Start an der RSDS!