Aktuelles

  • Stolze Siegerinnen des diesjährigen "Europäischen Wettbewerbs": Mit der Themenstellung "Jeder Mensch ist ganz normal anders", haben sich die Schüler/-innen der 10. Klassen, im BK- Unterricht, kreativ auseinandergesetzt und sich damit beschäftigt was uns Menschen besonders und einzigartig macht! Die Beiträge der Schüler/-innen sind sensationell und wurden in Form von Zeichnungen,  Collagen bis hin zu selbst geschriebenen Gedichten, komponierten Songs und Kurzfilmen verfasst. Herzlichen Glückwunsch gilt folgenden Preisträgerinnen:

Der Landespreise:

Lara Schwarz (10a)

Viktoria Weber (10a)

Ortspreise:

Anna-Lena Kefer (10a)

Tina Hauger (10a)

Maria Maus (10a)

Madeleine Maus (10a)

Rebecca Fehrenbach (10a)

Yasmin Elsafadi (10a)

Isabel Kümmel (10a)

Lara Schwarz (10a)

Viktoria Weber (10a)


  • Letzte Etappe zum ganz großen Ziel - Turnerinnen der Realschule beim Rhein-Main-Donau-Schulcup: Nach dem Riesenerfolg des gewonnenen Landesfinals Baden-Württemberg, reisen die Turnerinnen der Realschule Donaueschingen gemeinsam mit 250 Schülerinnen und Schülern aus Bayern, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg am Sonntag und Montag (14.05.2023-15.05.2023) zum Rhein-Main-Donau-Schulcup nach Bad Bergzabern. Wir sind jetzt schon stolz und zum letzten Mal in diesem Jahr wünschen wir unseren Turnerinnen viel Erfolg!

 

 

Von links nach rechts: Caroline Wiehl, Jule Laufer, Greta Riedmaier, Theresia Barth, Sophia Zimmermann


  • Englisches Theater zu Besuch an der RSDS:„Monster Moments“ Ebenfalls am 03.05.2023, führte die englische Theatergruppe „Theatre@School“ ihr beliebtes Musical „Monster Moments“ für unsere 7. Klässler auf. Dabei begleiteten sie den 15-jährigen Clark, der sich wie auch unsere Schülerinnen und Schüler mit den kleinen und großen Problemen der Pubertät herumschlagen muss. Während zunächst Clarks Leben noch perfekt scheint, ändert sich alles, als er eines Nachts, an seinem 14. Geburtstag Besuch vom Hormonmonster bekommt. Eingebettet in die Rahmenhandlung, erzählt von Clarks Schwester, wurde das Publikum Teil der tragischen wie auch lustigen Episoden in Clarks Leben und konnte sich sicherlich hin und wieder in diese selbst hineinversetzen. Im Anschluss an das Theaterstück folgte ein Gespräch und die Schülerinnen und Schüler durften den Schauspielern Fragen stellen- natürlich in englischer Sprache. Dabei erfuhren die Kinder, dass die beiden Schauspieler aus London kommen und bereits seit fast zehn Monaten in Deutschland auf Tour sind.

  • Englisches Theater zu Besuch an der RSDS: „Ahoy there“ Am Donnerstag, den 03.05.2023, nahmen Captain Crab und seine Piratenfreundin Fisher des englischen Theaters „Theatre@School“ unsere 5. und 6. Klässler mit ihrem Schiff ‘Rusty Bucket‘ mit auf eine aufregende Schatzsuche zu der „Verlorenen Insel von Schatz“. Auf dem Weg zum Schatz mussten zuvor allerdings gefährliche Piraten besiegt werden und alle lernten den Alltag eines Matrosen auf hoher See kennen. All das in Englischer Sprache! Dabei durfte der Spaß auch nicht zu kurz kommen. Das Publikum wurde durch Tanz- und Musikeinlagen aktiv in das Stück miteingebunden und es wurde garantiert nie langweilig. Zum Ende gab es trotz der leeren Schatzkiste ein Happy End und die Botschaft, dass Freundschaft das Wichtigste auf der Welt und mehr wert als eine Kiste voll Gold ist. Abschließend durften unsere Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse beweisen und den Schauspielern Fragen stellen. Diese reichten von Fragen zur Herkunft, Sprachkenntnissen bis hin zu Lieblingsfussballern und Lieblingseissorten. 

  • Der offizielle Spatenstich ist der Startschuss für den Neubau der Realschule: Am Mittwoch, 19.04.23 fand der Spatenstich für den Neubau der RSDS statt. Mit dabei waren unsere Schulleitung, die Lehrer/-innen der Schule, die Bläserklasse und der Chor. Wir freuen uns schon sehr auf den Neubau! Der Umzug in den Neubau soll im Halbjahr 2025/26 stattfinden.

  • 32 Schüler/-innen der Realschule Donaueschingen beim Schüleraustausch in Cincinnati, Ohio und New York: Nach drei Jahren Pause machten sich 32 Neuntklässler/-innen der Realschule Donaueschingen und 3 Lehrer/-innen am 30.03.2023 auf den Weg, um New York und Cincinnati zu besuchen. Die Partnerschule ist die ,,Fairview Clifton German Bilingual School“. Am 30.03.2023 begann die Reise an den Donauhallen zum Flughafen Zürich. Nach einem ausgiebigen Abschied und letzten Kontrollen folgte die Fahrt nach Zürich, von wo aus ein neunstündiger Flug, also über 7000 Kilometer zurückgelegt werden mussten. Die Gruppe war vier Tage in New York um die Stadt, die niemals schläft, kennenzulernen. Mit großer Freude wurde die Gruppe in Cincinnati begrüßt. Die Schüler/-innen wohnen für ca. zwei Wochen in Gastfamilien. Diese Zeit soll durch die verschiedensten und sehr zahlreichen Eindrücke gekennzeichnet sein. Zum einen das Leben in einer amerikanischen Familie kennenzulernen und auch gemeinsame Unternehmungen mit der Gastfamilie. Am Wochenende besuchten z.B. viele ein Spiel des FC Cincinnati, denn Fußball ist inzwischen auch populär. Um gerade für diesen Teil der Reise vorbereitet zu sein, und auch um mehr Sicherheit zu erhalten, organisierte Scott Rooksberry, Hauptorganisator auf amerikanischer Seite und Teamleiter der Deutschlehrer in Fairview eine ESL Intensive Conversation Class. Ziel war es, die Englischkenntnisse zu verbessern und auch Hilfe beim Formulieren von Aussagen und Fragen Hilfe zu erhalten. Zudem ist es Mr. Rooksberry wichtig, „dass die Erfahrungen in Amerika sehr vielseitig sind und die Jugendlichen einen Eindruck vom amerikanischen Lebensgefühl erhalten“. Den Alltag an einer High-School erlebten die Schüler/-innen mit ihren Austauschpartnern. So standen auf dem Plan der Gruppe zahlreiche Aktivitäten, die ihnen neue Erfahrungen und genauere Einblicke vermitteln sollen. Das Baseballspiel der Cincinnati Reds musste zwar wetterbedingt abgesagt werden, aber das große Stadion und die Atmosphäre waren trotzdem beeindruckend. Die Stadt Cincinnati wurde hierbei auch genau kennengelernt, denn es gab nicht nur eine Führung durch Cincinnati Downtown, sondern auch der Besuch von Museen und Sehenswürdigkeiten standen auf dem Programm. Durch den Besuch des Freedom Centre wurde ein besonderer Teil der amerikanischen Geschichte thematisiert, der Bürgerkrieg und die Beendigung und Befreiung der Sklaverei. Tagestrips wie nach Louisville sollen weitere Einblicke in die Kultur verschaffen, aber auch neue Eindrücke von besonderen amerikanischen Persönlichkeiten vermitteln. Die Schüler/-innen bleiben noch bis zum 17.04.2023 in Cincinnati. Der Gegenbesuch wird nach den Pfingstferien stattfinden. Die amerikanische Gruppe wird für zwei Wochen in Donaueschingen bleiben und zum Abschluss Berlin kennenlernen. Dieser sehr erfolgreiche Austausch besteht seit 40 Jahren und ist nach wie vor ein beeindruckend.

  • Hungertücher zum Thema ,,Was ist uns noch heilig?‘‘: Schülerinnen und Schüler der Klassen 6bc und 10be setzten sich im Religionsunterricht während der Fastenzeit inspiriert durch das diesjährige Hungertuch ,,Was ist uns heilig?‘‘ von dem Freiburger Künstler Emeka Udemba kritisch mit dem menschlichen Umgang mit der Schöpfung auseinander. Dabei sind im Stil von Udemba Collagen entstanden, die zum Nachdenken anregen. Die Schülerinnen und Schüler haben die verschiedenen Themen wie z.B. Tierquälerei, Umweltverschmutzung, Klimawandel oder Rassismus selbst gewählt und mithilfe von bunten Papierschnipseln und Zeitungsausschnitten umgesetzt.

  • Realschule Donaueschingen spendet 1500 € an die Erdbebenopfer der Türkei und Syrien „Wir wollen unbedingt denjenigen helfen, die es am dringendsten brauchen!“ - Mit diesen Worten wendeten sich Schüler/-innen der SMV („Schüler-mit-Verantwortung“) der Realschule Donaueschingen, an deren Lehrkräfte und baten um Unterstützung bei der Umsetzung verschiedener Aktionen, die Geld einbringen sollten. Angefangen mit einem Verkaufstand auf der Fasnetsparty,  über einen großen Pausenverkauf auf dem Schulhof, für den viele Schüler/-innen Kuchen, Muffins und Pizza beisteuerten, bis hin zum „Suppensonntag“  im Mariensaaal für den eifrig Kuchen gebacken und Suppe gekocht wurde, nahmen die Schüler/-innen insg. 1500 € ein, die nun über eine Hilfsorganisation an die Erdbebenopfer in die Türkei und Syrien gespendet werden. Vielen Dank an alle Schüler/-innen die sich für diese tolle Aktion engagiert haben!

 


  • Gelungene Kooperation Realschule mit Suppensonntag der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit: Tatkräftig unterstützt wurde das Suppensonntagsteam der Hl. Dreifaltigkeit durch Schüler der Klasse 7 aus dem Fach AES (Alltag, Ernährung, Soziales) beim Zubereiten einer Kartoffelcremesuppe mit Würstchen am 5. Februar und einer schmackhaften Chinakohlcremesuppe mit Hackfleischklößchen am 5.März. Die Schülergruppen hatten viel Spaß beim Schnippeln, Rühren, Abschmecken, Essensausgabe, gemeinsames Essen und anschließendem Spülen. Die Mitarbeit fand große Anerkennung bei den zahlreichen Besuchern, waren an beiden Veranstaltungen weit über 100 Besuchern. Der Suppensonntag findet je einmal im Monat außer in den Sommerferien statt und dient zur Begegnung von Jung und Alt, gemeinsames Essen und Kaffee trinken. So bietet er gerade für Alleinstehende, aber auch für Familien eine ideale Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Die Kosten werden durch Spenden gedeckt – jeder gibt, was ihm die Suppe wert ist. Überschüsse werden regelmäßige für gemeinnützige Zwecke gespendet. Am 5. März schloss sich zudem die SMV mit einer Kuchentheke an, sodass der komplette Reinerlös von 848,43 € für die Erdbebenopfer vom Suppensonntagsteam an die SMV zur Verfügung gestellt werden konnte. An diesem Tag präsentierte sich die Realschule auch mit Schülerarbeiten zum Fastentuch 2023, die von den Besuchern mit großem Interesse verfolgt wurde. Das war für alle Beteiligten ein sensationeller Erfolg.

  • Einwandern mit dem Schwarzwaldverein: Wanderstart der Eltern und Jugendlichen der Trekkingklassen (Klassen 7b und 7e) an der Donauhalle unter der Führung der "grünen Engel" des Schwarzwaldvereins Donaueschingen.

  • Trekkingklassen 7b und 7e: Die 16. und 17. Trekkingklasse freuen sich auf das Abenteuer "Westweg" im Sommer 2023. In 16 Tagen werden die Klassen von Pforzheim bis Basel wandern. Wir wünschen jetzt schon ganz viel Spaß auf den Trekkingtouren!

  • Jugend trainiert für Olympia: Die Turnerinnen und Turner der Realschule Donaueschingen belegten jeweils den ersten Platz beim Finale des Regierungsbezirks Freiburg. Damit haben sie sich für das Landesfinale am 15. März in Schömberg (Balingen) qualifiziert.

  • „Fasnets-Party“ am  „Schmotzigen“  an der RSDS: Bunt bemalte Diastreifen, Popcorntüten in Lebensgröße, eine Fotoecke mit Film-Requisiten, und selbst gebastelte Girlande - Alle halfen fleißig mit, um die Realschule passend zum diesjährigen Fasnets-Motto „Filme & Serien“ zu schmücken und zu dekorieren. Die Schulband stellte ihre Musik-, Sound und Lichtanlage bereit und sorgte gemeinsam mit der SMV, die für die passende Musik, Spiele und die Moderation verantwortlich waren, für ordentlich Stimmung in der Turnhalle. Mit vielen ausgefallenen, tollen Kostümierungen und reichlich guter Laune feierten die Schüler/-innen gemeinsam mit den Lehrkräften bis sie um 10:30 Uhr von den Narren, in musikalischer Begleitung der Bläserklasse, befreit wurden und in die Ferien starten durften. Mit ihrer ganz besonderen Verkleidung, passend zur Serie „Peaky Blinders“,  gewann die Klasse 8e den diesjährigen Kostümwettbewerb!  Herzlichen Glückwunsch! Vielen Dank an die vielen fleißigen Helfer/-innen, die uns diese wunderschöne Fasnetsparty ermöglicht haben. Mit großer Vorfreude auf nächstes Jahr!;)

  • Fußball-Freestyler zu Gast an der RSDS: Am Dienstag, 17.01.2023, waren die Weltmeister und Weltrekordhalter im Fußball-Freestyle, Aguska Mnich und Patrick Bäurer, bei uns an der Realschule zu Gast.

     

    Sie begeisterten über 500 Schülerinnen und Schüler mit ihren außergewöhnlichen und mitreißenden Tricks. Außerdem gaben sie einen kurzen Einblick in ihr Leben als „Influencer“ und ihre Treffen mit Fußball-Idolen auf der ganzen Welt.

    Als zusätzliches Highlight entwickelte sich die Selfie-Stunde im Anschluss, bei welcher sie von den Schülerinnen und Schülern fast überrannt wurden.


  • Nikolaus an der RSDS: Der „Nikolaus“ war da.    Dieses Jahr hat der Nikolaus die Schüler und Schülerinnen an der Realschule persönlich überrascht. Bepackt mit einem großen Sack voller Schokolade machte sich der Nikolaus am Vormittag auf den weiten Weg durch die Klassen und versüßte uns allen, mit leckeren Schokoladenfiguren und witzigen Sprüchen, den anstrengenden Schulalltag. Vielen Dank an die SMV, insbesondere unserem Schülersprecher Elias Engel für den tollen Einsatz als Nikolaus! :-)

  • Vorlesewettbewerb an der RSDS: „Ihr seid alle schon Gewinner!“ Mit dieser anerkennenden sowie motivierenden Feststellung begrüßte die Rektorin der Realschule Donaueschingen, Frau Fox die diesjährigen Klassensieger/-innen des Vorlesewettbewerbs des deutschen Buchhandels. Die Klassensieger/-innen wurden von den zweit- und drittbesten Vorleser/-innen der jeweiligen Klasse begleitet. Nach aufmunterndem Beifall, Stampfen und Yeah!-Rufen erläuterte die Deutschfachleiterin Frau Henseler den Schüler/-innen sowie der Jury das Prozedere des Finales. Neben den Deutschlehrerinnen der sechsten Klasse (Frau Mauz, Frau Matt, Frau Henseler, Frau Kol und Frau Schübel) wurde die diesjährige Jury durch Frau Fox und Herr Zeilfelder aus der Schulleitung sowie den Schülersprecher/-innen Jana Ehler und Elias Engel besetzt. Der gemütlich dekorierte Raum unter dem Dach der Realschule wurde nun von Helen Sigwarth (6e), Nico Baur (6d), Jasmin Übelhart (6c), Fabiana Funaro (6b) und Mia Foki (6a) nacheinander mit ihren Lieblingsgeschichten gefüllt. Dabei stellten die Vorleser/-innen nicht nur ihre Lesetechnik, sondern auch ihre Interpretationsfähigkeiten unter Beweis. Während beim Vorlesen aus selbst gewählter Lektüre die Unterschiede zwischen den Teilnehmer/-innen sich nur in Nuancen unterschied, stellte der Fremdtext, „Das kleine Gespenst“ von Ottfried Preußler die größere Herausforderung dar. Fremdklingelnde Namen, zusammengesetzte Nomen und verschachtelte Sätze sollten zu Stolpersteinen einiger Schüler/-innen werden. Nach kreativen Interpretationen und gekonnter Betonungen konnte Mia Foki sich im Finale durchsetzen und zur Vorlesekönigin gekrönt werden. Neben Siegerurkunden erhielten alle Teilnehmenden Buchpreise für die außerordentlichen Leistungen. 

  • Kompaktwoche an der Realschule Donaueschingen:  „Warm-Kalt Monster“ ziehen ins Schulhaus. Die 5. Klassen haben uns eine ganz besondere Freude ermöglicht und ihre selbst entworfenen „Warm-Kalt-Monster“ ins Schulhaus einziehen lassen. Im Eingangsbereich blicken uns seitdem glückliche, freudige, strahlende, grimmige, tollpatschige und süße Monsteraugen entgegen die das Schulhaus beschützen. Thematisch passend zum Farbkreis und dem „Warm-Kalt“ Kontrast, konnten die Schüler/-innen ihr Können in diesem Kunstprojekt unter Beweis stellen und ihr eigenes Lieblingsmonster gestalten. Vielen Dank an alle 5. Klässler/-innen für dieses tolle Gemeinschaftswerk im Schulhaus!

  • Kompaktwoche an der RSDS: Im Rahmen der diesjährigen Kompaktwoche 2022 sind kleine, groß, dicke, dünne, bunte, weihnachtliche, Fußball freudige… aber vor allem kreative Kerzen von unseren 6. Klassen entstanden. Mit viel Engagement und Detailverliebtheit wurden sie mit Wasserfarben ausgestaltet. Anschließend wurden sie an die beiden Fensterfronten über dem Haupteingang unserer RSDS ausgestellt. Kommen Sie vorbei und schauen Sie selbst…

  • Erfolgreiche Teilnahme der am Kreisturnier Volleyball: Beim Kreisturnier Jugend trainiert für Olympia – Volleyball in Villingen belegten die Schulmannschaften der Jungen und Mädchen jeweils den dritten Platz und qualifizierten sich für das Finale der Regierungsbezirks Freiburg. 

Bild 1(Jungen):

Von links nach rechts: Dominik Kamens, Kian Winkelmann, Johannes Widmann, Jakob Zganjar, Lennard Strahinovic

 

Bild 2 (Mädchen):

Von links nach rechts: Catharina Seidel, Mona Göttler, Ceren Akpolat, Johanna Eferl, Paula Ritter, Lea Görgen

 

 

 


  • Schülerlauf des Schwarzwald Marathons: Am Samstag 08.10.2022 fand bei sonnigem Wetter der Schülerlauf des Schwarzwald Marathons in Bräunlingen statt. Die 24 Läuferinnen und Läufer der Schulmannschaft Realschule Donaueschingen erreichten den 3. Platz in der Mannschaftswertung. Gratulation!

  • Biotoppflege im Hüfinger Orchideenwald: Lebensraum erhalten für über 20 seltene Orchideen- und Pflanzenarten. Durch das Entfernen von Buschwerk unter den Waldbäumen soll der Lebensraum für das kostbare Vorkommen von Frauenschuh und anderen Orchideen- und Pflanzenarten erhalten bleiben. Die Trekkingklassen 7b und 7e der Realschule Donaueschingen mit ihren Eltern haben sich am Einsatz beteiligt und konnten so Geld für die Trekkingtour erarbeiten.

  • Neue Kolleg/innen an der RSDS zum Schuljahr 2022/23: Wir freuen uns die neuen Kolleginnen und Kollegen an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Auf dem Bild von links nach rechts: Timo Meissner, Katja Schnekenburger, Christina Kleiser, Salomi Dinort, Petra Bärtels, Anna-Lisa Strobel, Vera Dreßen und Jasmin Ruch.